Chinas Kinosektor: Am Scheideweg zwischen digitaler Disruption und Marktentwicklung n

by Patrick von Sychowski

1 Dezember 2024 - Es gibt weniger Interesse/Fokus auf dem chinesischen Kinomarkt, seit er sich nach Covid effektiv von Hollywood entkoppelt hat und die Gespräche darüber, dass er die USA überholen würde, verstummt sind. Die chinesische Filmindustrie bleibt dennoch die zweitgrößte der Welt und befindet sich 2024 an einem kritischen Wendepunkt. Die Herausforderungen für China sind, die globale Trends der Kinovorführung widerspiegeln, während sie mit einzigartigen Marktdynamiken zu kämpfen hat. Aktuelle Daten und Branchenentwicklungen, die in zwei detaillierten Artikeln (hier nd hier) hervorgehoben werden, zeichnen das Bild eines Sektors, der darum kämpft, in einer zunehmend fragmentierten Unterhaltungslandschaft seinen Standpunkt zu behaupten.

Die Zahlen erzählen eine ernüchternde Geschichte

Der Ernst der Lage wird deutlich, wenn man die neuesten Finanzdaten betrachtet, die über den Festlandkinosektor veröffentlicht wurden (die Sonderverwaltungszone Hongkong hat ihre eigene Dynamik). Laut dem Bericht zum dritten Quartal von Hengdian Film and Television verzeichnete die chinesische Kinokasse in den ersten drei Quartalen 2024 Gesamteinnahmen von 34,633 Milliarden Yuan [4,78 Milliarden USD], was einen erheblichen Rückgang von 24 % im Jahresvergleich bedeutet. Noch beunruhigender ist, dass die Besucherzahlen von 1,071 Milliarden im Jahr 2023 auf 813 Millionen gesunken sind, was auf eine grundlegende Veränderung im Verbraucherverhalten hindeutet, die nicht allein auf Inhaltsqualität oder Preisstrategien zurückzuführen ist.

Dieser Rückgang hat Schockwellen durch die börsennotierten Unternehmen der chinesischen Filmindustrie geschickt, wobei große Akteure wie Bona Film Group, Perfect World, Wanda Film und China Film alle einen Rückgang des Nettogewinns von über 50 % im Jahresvergleich verzeichnen. Diese Zahlen sind nicht nur statistische Anomalien; sie stellen eine strukturelle Herausforderung für das traditionelle Geschäftsmodell der Branche dar.

Das Phänomen der leeren Sitze

Besonders aufschlussreich sind die granularen Daten einzelner Kinos. Aktuelle Berichte von Poster News offenbaren ein beunruhigendes Muster selbst während der Hauptbesuchszeiten. In einer Umfrage unter Kinos in Jinan hatten selbst erfolgreiche Filme wie "The Winner" - mit einer beeindruckenden Maoyan-Publikumsbewertung (Chinas Rotten Tomato) von 9,3 - Schwierigkeiten, Sitzplätze zu füllen. Während der Prime-Time-Slots am Wochenende meldeten die meisten befragten Veranstaltungsorte weniger als 10 Zuschauer pro Vorstellung, wobei einige Vorführungen vor völlig leeren Sälen stattfanden. Dieses "Phänomen der leeren Sitze" ist besonders beunruhigend, da diese Beobachtungen während traditioneller Spitzenzeiten gemacht wurden.

Inhaltsqualität vs. Vertriebsherausforderungen



Der "Trendreport zur Veränderung des chinesischen Filmpublikums 2024" der China Film Association und des Lighthouse Research Institute hebt einige interessante Paradoxa auf dem Markt hervor. Während hochwertige Inhalte nach wie vor in der Lage sind, Publikum in die Kinos zu locken, zeigt der Markt eine zunehmende Konzentration auf bestimmte Genres und Ferienzeiten. Wie Mu Chen, Direktor des Alibaba Pictures Lighthouse Research Institute, anmerkt, "muss das Potenzial diversifizierter Inhalte weiter freigesetzt werden."

Die Branche hat begonnen, mit Split-Line-Vertriebsstrategien zu experimentieren und Filme wie die Wiederveröffentlichung der gesamten Harry-Potter-Reihe (die ein Erfolg war) und verschiedene inländische Produktionen über differenzierte Vertriebskanäle einzuführen. Dieser Ansatz zielt laut Xie Shiming von Guangzhou Jinyi Pearl River Cinema Line darauf ab, "die unterschiedlichen Betrachtungsbedürfnisse verschiedener Zuschauergruppen zu erfüllen" und den Kinos gleichzeitig mehr betriebliche Flexibilität zu geben.

Der Faktor der digitalen Disruption


Das unausgesprochene Problem ist das explosive Wachstum digitaler Unterhaltungsalternativen. Die China Internet Audiovisual Association berichtet, dass allein der Markt für Smartphone-Mikro-Kurzdramen (denken Sie an Seifenopern und Komödien im TikTok-Stil) voraussichtlich 50,44 Milliarden Yuan (6,96 Milliarden USD) im Jahr 2024 erreichen wird und ein robustes Wachstum von 34,9 % im Jahresvergleich aufweist. Dieser starke Kontrast zu den rückläufigen Kinozahlen deutet auf eine grundlegende Verschiebung in den Unterhaltungspräferenzen chinesischer Verbraucher hin.


Ausblick: Die Reaktion der Branche



Die Veteranen der chinesischen Industrie nehmen diese Herausforderungen nicht tatenlos hin. Die jüngsten öffentlichen Aufrufe sowohl des Regisseurs Zhang Yimou als auch des Regisseurs/Schauspielers/Produzenten/Stuntlegenden Jackie Chan, die das Publikum dazu auffordern, in die Kinos zurückzukehren, unterstreichen das Bewusstsein der Branche für ihre missliche Lage. Allerdings haben Online-Kommentatoren darauf hingewiesen, dass solche Appelle möglicherweise von strukturellen Veränderungen begleitet werden müssen, einschließlich potenzieller Anpassungen bei der Talententlohnung (nicht nur ein Problem in Hollywood), um höhere Investitionen in Produktionswerte und Storytelling zu ermöglichen.

Fu Ruoqing, Vorsitzender der China Film Co., Ltd., erkennt an, dass Marktschwankungen zwar normal sind, die aktuelle Situation jedoch aus "der Abschwächung der treibenden Wirkung der Spitzenfilme auf den Markt" resultiert. Dies deutet auf einen Bedarf an grundlegenden Verbesserungen sowohl bei inländischen als auch bei importierten Filmangeboten hin, was eine gute Nachricht für Hollywood, aber auch für europäische, indische und andere asiatische Filmproduzenten sein könnte.

Der Weg nach vorn


Die Zukunft des chinesischen Kinos liegt wahrscheinlich in der Annahme dessen, was Professor Zhi Fina von der Chinesischen Akademie der Künste als "anspruchsvollen differenzierten Wettbewerb" beschreibt. Dies könnte die Entwicklung nuancierterer Vertriebsstrategien, die Kultivierung unterschiedlicher Kinoidentitäten (ähnlich dem japanischen Modell, auf das der Dokumentarfilmregisseur  Ryo Takeuchi, ein japanischer Regisseur, der in China lebt und Filme dreht, verweist) und die Schaffung überzeugenderer Gründe für das Publikum, sich für das Kinoerlebnis anstatt für digitale Alternativen zu entscheiden, beinhalten.

Für 2024 und darüber hinaus könnte der Erfolg der chinesischen Industrie von ihrer Fähigkeit abhängen:

  1. Ausgeklügeltere Strategien zur Zielgruppensegmentierung zu entwickeln;
  2. Flexible Preismodelle zu implementieren, die Betrachtungsmuster widerspiegeln;
  3. Einzigartige Kinoerlebnisse zu schaffen, die zu Hause nicht reproduziert werden können;
  4. Blockbuster-Veröffentlichungen mit vielfältigen Inhaltsangeboten auszubalancieren;
  5. Datenanalysen zu nutzen, um die Präferenzen des Publikums besser zu verstehen und darauf zu reagieren.

Die aktuellen Herausforderungen der chinesischen Filmindustrie stellen nicht nur einen zyklischen Abschwung dar, sondern einen strukturellen Wandel in den Mustern des Unterhaltungskonsums. Wie sich die Branche in den kommenden Monaten an diese Veränderungen anpasst, wird wahrscheinlich ihre Rolle in der chinesischen Unterhaltungslandschaft für die kommenden Jahre bestimmen, ebenso wie ihre Auswirkungen auf die globale Filmindustrie. Hollywood mag China nicht mehr so betrachten wie einst, aber China treibt nach wie vor alles voran, von der Einführung von Kino-LED-Bildschirmen bis hin zu verstärkten Bemühungen, seine Filme weltweit zu exportieren.

Diese Analyse basiert auf Berichten mehrerer chinesischer Medienquellen und Branchenberichten aus dem Jahr 2024, zusätzlich zu den beiden oben zitierten, mit dem üblichen Vorbehalt für die Übersetzung.

Diesen Beitrag teilen


Die Evolution von IMAX: Von Blockbustern zu einer breiteren Kinolandschaft
by Patrick von Sychowski