Die Evolution von IMAX: Von Blockbustern zu einer breiteren Kinolandschaft

by Patrick von Sychowski

8 Januar 2025 - Als ich über die jüngste Zusammenarbeit von CinemaNext mit IMAX in der Türkiye schrieb, hatte ich die Möglichkeit, mich eingehend mit den IMAX-Filmlisten dort und in anderen Ländern zu befassen. Damals kam mir die Erkenntnis: das traditionelle Bild von IMAX als Heimat von Superhelden-Spektakeln und Science-Fiction-Extravaganzen durchläuft eine faszinierende Transformation. ein jüngstes globales Wochenende mit 12,5 Millionen USD, dominiert von "Mufasa: Der König der Löwen" von Walt Disney Studios und "Nosferatu" von Focus Features, zeigt, wie IMAX heute erfolgreich über seine actionlastigen Wurzeln hinauswächst und eine vielfältigere filmische Palette umfasst. Jenseits des reinen Premium-Großformats ist dies eine gute Nachricht für die gesamte Kinobranche.

Betrachten Sie diese bemerkenswerte Gegenüberstellung: Ein familienorientierter Animationsfilm und ein Arthouse-Horrorfilm teilen sich die Vorherrschaft im Premium-Großformat. "Mufasa" erzielte ein beeindruckendes globales Wochenende von 8 Millionen USD mit einem Rückgang von nur 4%, während Robert Eggers' gotischer "Nosferatu" 1,7 Millionen USD im Inland einspielte. Das ist nicht nur Gegenprogrammierung; es ist eine strategische Neupositionierung dessen, was "IMAX-würdige" Unterhaltung ausmacht.

Das Ökosystem wird noch vielfältiger, besonders wenn wir über Hollywood hinausblicken. In Asien sehen wir, wie Wanda Medias faszinierend betitelter Kriminalfilm "Octopus with the Broken Arms" 1,6 Millionen USD von chinesischen IMAX-Leinwänden sichert, während das südkoreanische biografische Historiendrama (!) "Harbin" 630.000 USD aus nur 27 Standorten generierte. Nur in Indien konnte ein traditionellerer IMAX-Actionthriller "Pushpa 2: The Rule" die Wiederaufführung von "Interstellar" von den größten Leinwänden verdrängen. Die kommende Hollywood-Programmierung unterstreicht diese Vielfalt weiter, wobei James Mangolds Bob-Dylan-Biopic "A Complete Unknown" mit Timothée Chalamet in die Premium-Format-Aufstellung aufgenommen wird. Es folgt der romantische psychologische Thriller "Companion" von Warner Bros. Entertainment und New Line Cinema. Dies liegt nicht nur daran, dass es in dieser Ferienzeit an actionlastigen Blockbustern mangelt (kein "Avatar" in Sicht), sondern weil sich der Programmierungsumfang erweitert.  


Dieser Wandel spiegelt ein reiferes Verständnis des Premium-Kinos und dessen wider, wofür das Publikum bereit ist, auf der größten Leinwand zu bezahlen. Während IMAX seine Marke auf dem Versprechen von Größe und Spektakel aufgebaut hat, erkennt es jetzt, dass Erlebnisintensität nicht nur von Actionsequenzen und visuellen Effekten abhängt. Horror profitiert enorm von der Fähigkeit des Formats, eine überwältigende Atmosphäre zu schaffen, wie "Nosferatu" zeigt. Die reichen Details der Animation und sorgfältig gestalteten Welten gewinnen auf der größeren Leinwand eine neue Dimension. Selbst intime Dramen können die überlegene Ton- und Bildqualität von IMAX nutzen, um die emotionale Wirkung zu verstärken. Erinnern wir uns daran, dass der IMAX-Liebling des letzten Jahres, "Oppenheimer", nur eine große Explosion enthielt und stattdessen hauptsächlich von weißen Männern mittleren Alters handelte, die in Räumen miteinander sprachen.

Besonders interessant ist, wie diese Diversifizierung die Zuschauerbasis eher zu erweitern als zu teilen scheint. Die starke Performance sowohl von "Mufasa" als auch von "Nosferatu" deutet darauf hin, dass IMAX sich erfolgreich als Premium-Seherlebnis für anspruchsvolle Zuschauer aller Genres positioniert hat.Dies wird auch durch die Wiederveröffentlichung von Finchers "Se7en" belegt, was darauf hindeutet, dass das Format auch klassischen Kinoerlebnissen einen Mehrwert verleihen kann. Hinzu kommt ein erfolgreicher Lauf von Nolans "Interstellar", der bei seiner Wiederveröffentlichung zum 10-jährigen Jubiläum zur größten IMAX-Wiederveröffentlichung aller Zeiten wurde .

Die finanziellen Auswirkungen sind signifikant. Indem IMAX sich von der Abhängigkeit von traditionellen Blockbuster-Zeitfenstern befreit, kann es eine stärkere ganzjährige Auslastung aufrechterhalten und Bevölkerungsgruppen ansprechen, die das Format zuvor möglicherweise als ausschließlich für Action-Enthusiasten betrachtet haben. Diese Strategie bietet auch eine wertvolle Differenzierung in einer Zeit, in der Streaming-Plattformen weiterhin heiß und kalt bei der Akzeptanz der Kinovorführung für ihre Filme spielen.

Für Kinobetreiber und Studios gleichermaßen stellt diese Entwicklung eine Chance dar, das Premium-Kino-Angebot neu zu gestalten. Es geht nicht mehr nur darum, größer zu sein - es geht darum, die definitive Version eines jeden Kinoerlebnisses anzubieten, unabhängig vom Genre oder sogar davon, ob es sich um einen neuen oder alten Film handelt. Dies könnte sich besonders wertvoll für Filme mit mittlerem Budget erweisen, die ihr Kinopotenzial in einem herausfordernden Markt maximieren wollen. Es hilft auch, Großformat-Leinwände zu einem Teil von 'Event'-Veröffentlichungen zu machen, wie die Veröffentlichung von​ A24s "The Brutalist" in 70mm in ausgewählten Märkten zeigt.  

Mit Blick auf die Zukunft deutet dieser Trend darauf hin, dass IMAX erfolgreich den Übergang von einem Spezialformat zu einer Marke für Premium-Kinopräsentation über alle Genres hinweg vollzieht. Die Frage ist jetzt nicht mehr, ob ein Film in die traditionelle IMAX-Form passt, sondern vielmehr, wie das Format die spezifischen erzählerischen Qualitäten jeder Veröffentlichung verbessern kann. Ein wichtiger Test wird die bevorstehende Veröffentlichung des Golden-Globe-Gewinners und heißen , der Oscar-Favoriten "The Brutalist" von A24 sein ein sehr strategisches IMAX-Rollout haben wird: Großformat-Kino trifft auf Langformat-Arthouse. ​

In einer Zeit, in der die Kinovorführung immer noch vor Herausforderungen an mehreren Fronten steht, könnte sich die Genre-Diversifizierung von IMAX als einer der weitsichtigsten strategischen Wendepunkte der Branche erweisen.

Diesen Beitrag teilen


China's Hollywood Import Restrictions
A New Front in the Trade War - by Patrick von Sychowski